Archiv der Kategorie: Gedanken

Der Schlüssel

Standard
Der Schlüssel

Es ist ärgerlich …

… wenn man zum Beispiel nicht gesehen oder nicht verstanden wird. Ein jeder spürt das als Irritation. Es ist für ihn ungemein nährend und klar sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit stärkend, wenn ein Mensch als der, der er ist, in seinen individuellen Eigenarten, Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen wird.

Wo einzelne wegen ihrer individuellen Eigenarten, Fähigkeiten oder Bedürfnisse ausgeschlossen, abgelehnt oder nicht verstanden, nicht gehört werden, spricht man von Mobbing, übler Nachrede, Verleumdung, Vernachlässigung, von Rassismus oder Anti-Whaterver-ismus.

Gewöhnlich ist immer jemand da, der reguliert: eine geduldige Mutter, ein umsichtiger Vorgesetzter, weise aufmerksame Beobachter, jemand, der oder die das Herz wieder ins Spiel bringt, die Beteiligten sich selbst wieder spüren lässt. Sie weisen darauf hin, dass jede Sicht ihre Gültigkeit hat und wir einander in unserer Unterschiedlichkeit brauchen, um ein erfülltes Leben zu führen.

Die Buntheit unserer Welt spiegelt sich in der Buntheit von uns Menschenwesen. Wie schön, wenn jedes einzelne strahlen und sich entfalten kann! Denn wer würde entscheiden, welches mehr oder weniger nützlich, mehr oder weniger schön, mehr oder wenig wichtig ist? Kommt die Welt nicht sofort in eine Schieflage, wenn plötzlich nur mehr ein Einziges richtig ist?

Es ist traurig …

… wenn plötzlich keiner mehr da zu sein scheint, der reguliert! Wenn die, die regulieren wollen, auf einmal genau deswegen verlacht, ausgeschlossen und abgelehnt werden, nicht mehr gehört und verstanden werden!

Doch sind es viele, die weiterhin unbeirrt das Herz ins Spiel bringen, die sich selbst spüren und anderen dies ebenso zugestehen. Sie verdammen niemanden.

Jeder kann einmal einen Fehler machen, sich verschätzen, einen falschen Weg einschlagen. Solange es die Chance gibt innezuhalten und etwas zu verändern, ist nichts verloren. Ich bin der Überzeugung, dass jeder diese Chance verdient hat, ob es nun die zweite oder wievielte auch immer ist. Jeder darf irren, und Fehler sind schließlich die größten Lehrmeister!

Es ist beglückend …

… sich vorzustellen, wie wundervoll wir alle in unserer Buntheit offen und frei miteinander leben können, wenn wir unsere alten Schmerzen und Verletzungen vergeben und loslassen. Wenn wir nicht nur anderen, sondern auch uns selbst vergeben, was lange vorbei ist.

Es ist doch großartig …

… was wir durch jede dieser Erfahrungen darüber gelernt haben, wie wir die Welt tatsächlich wollen, und was wir in Zukunft lieber vermeiden!

Der Schlüssel

Auf meiner facebook-Seite findest du die deutsche Version meines Songs „Forgiving“, – „Der Schlüssel“ zum Reinhören. Viel Freude dabei: https://www.facebook.com/gabigleiss

Mit friedlichen Herzensgrüßen für ein freies liebevolles Miteinander

Gabi

Werbung

Die Chance rundum glücklich zu sein!

Standard

Es erreichen uns genau die Informationen, für die wir auf dem Stand unserer Überzeugungen offen sind.

Seit dem Beginn dieser sogenannten „Corona-Krise“ habe ich viel gelernt. Eine der Haupterkenntnisse war: Es geht um mich! Darum, was ich denke, darum, was ich mir wünsche, darum, weshalb ich hier bin auf dieser Erde.

Mir ist klar geworden, dass ich mich darum kümmern muss. Ich, niemand sonst!

Als Kind habe ich um meine Besonderheiten und Bedürfnisse gewusst. Bloß damals war vieles davon nicht kompatibel mit meiner Umgebung. Ich habe mich angepasst und vergessen. Es wäre zu schmerzhaft gewesen. Kämpferin war ich keine. Ich habe stattdessen viele andere Fähigkeiten entwickelt, die teilweise nützlich sind. Teilweise versuche ich jetzt sie wieder zu verlernen.

Heute gelingt es mir mehr und mehr mich wieder auf meine Gefühle und Wahrnehmungen zu verlassen. Das bedeutet, ich weiß, mit wem ich Zeit verbringen möchte, wem ich vertrauen kann, welche Tätigkeiten mich nähren und wovon ich mehr wissen und erleben möchte. Ich weiß, was ich lieber meide.

Mein Maßstab: Was tut gut und fühlt sich richtig an?

Wenn ich mich selbst gut und richtig fühle, dann stelle ich Fragen und suche dort nach Antworten, wo ich ein ebensolches Gefühl wahrnehme.

Und das, so glaube ich, gilt für uns alle in gleicher Weise. Jeder und jede kommt so vermutlich auf unterschiedliche Antworten. Und auch das ist gut so.

Jedenfalls dürfen wir alle Fragen stellen!

Selbst, wenn wir das in jungen Jahren anders gelernt haben.

Wenn ich mir die aktuelle Sachlage aus meiner Perspektive anschaue, dann sehe ich ein Szenario, in dem gerade unser gesamtes Gesellschaftssystem infrage gestellt ist. – Die Chance auf einen Neubeginn für uns alle!

Denn ich sehe, dass wir in veralteten Strukturen feststecken, die wenigen unserer Besonderheiten und Bedürfnisse gerecht werden. Wir werden von Menschen gelenkt, die sich dafür angeboten haben, jedoch oft weder die Expertise noch die Bereitschaft haben eine solche einzuholen. Gleichzeitig leben wir in einem System, das Ausbildungs- und Befähigungsnachweise für die geringsten Tätigkeiten verlangt!

Es scheint, als konnten wir die Demokratie bisher noch nicht von den alten monarchischen Mustern lösen, die uns Menschen jahrhundertelang geprägt haben. Macht und Kontrolle locken viel zu häufig die politisch Aktiven. Und natürlich das Geld.

Sind wir imstande neu zu denken?

Ich fände es schön, wenn wir sagten:

Danke, ihr Regierungschefs, ihr Regierungschefinnen, ihr habt euer Bestes gegeben, das anerkennen wir. Doch das passt uns jetzt nicht mehr. Wir wollen nicht mehr gelenkt und kontrolliert werden durch Manipulation und Indoktrination.

Wir wollen echte Fachleute, die ihr Wissen und ihr Gespür dem großen Ganzen zur Verfügung stellen! Wir alle wollen unsere Mitverantwortung tragen, und ein Regieren auf Basis von Machtgefälle, Gier und Ressourcenplünderung können wir nicht länger verantworten.

Denn wer sollte entscheiden, wer wertvoller, wichtiger und nützlicher ist für unser aller Wohl? Alle unsere Besonderheiten haben Wert! Alle sollen ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend Anteil an dem unermesslichen Reichtum von Mutter Erde haben!

Lassen wir das Alte hinter uns!

Lernen wir es, bringen wir es uns selbst bei und helfen wir einander gegenseitig darin unsere unmittelbare Umgebung gemeinsam zu gestalten, so dass wir gerne darin leben!

Dazu braucht es die Bereitschaft loszulassen. Lassen wir den Glauben an die strengen Eltern los, die – während sie ihr Bestes gaben – doch vielfach nur brave, angepasste, der Norm entsprechende Kinder sehen wollten, Eltern, die uns – selbst oft hilflos – gelenkt und nach bestem Gewissen belehrt haben! Lassen wir den Glauben los, dass die Erwachsenen oder die Regierenden die Wahrheit gepachtet und das Recht haben, alle anderen nach ihrem Ebenbild oder ihren Bedürfnissen zu formen!

Es braucht auch eine Vision!

Sie schaut bei jeder und jedem wohl ein bisschen anders aus, doch sie beruht bei uns allen auf der Gewissheit, dass wir hier sind, um uns selbst kennenzulernen, unsere wahren Bedürfnisse zu entdecken und das Potenzial, das in uns steckt, mit Freude zu leben.

Kannst du dir vorstellen rundum glücklich zu sein?

Was würde für dich dazugehören?

  • ein liebevolles Miteinander im Kreise einer Gemeinschaft?
  • die Sicherheit immer genug Nahrung, Kleidung, Unterstützung zu haben?
  • Ausgewogenheit zwischen Stille und Aktivität in deinem persönlichen Maße?
  • die Möglichkeit für Rückzug ebenso wie für begeistertes Begegnen und Kreieren mit anderen?
  • das Gestalten von Projekten, an die du glaubst und die eine Bereicherung für die Gemeinschaft sind?
  • die Freiheit zu tun und zu denken, wie es dir entspricht?
  • die/der sein zu können, die/der du tatsächlich bist mit all deinen Besonderheiten und Bedürfnissen?
  • in einer Umgebung zu leben, die deine Sinne nährt und beflügelt durch Düfte, Farben und Lebewesen?
  • umgeben zu sein von gesunder, lebendiger Natur und dich als Teil davon empfinden zu können?

Wenn du willst, schreib deine Vorstellungen von glücklich-Sein in einen Kommentar. Es würde mich freuen, sie zu lesen!

Glaubst du auch, dass es jetzt an der Zeit ist unsere Schöpferkraft dafür einzusetzen?

Glaubst du auch, dass diese Revolution eine liebevolle ist, getragen von Selbstbewusstsein und gegenseitigem Respekt?

Nicht alle haben wir uns bisher erlaubt solche Überlegungen anzustellen. Nicht alle sehen die gleichen Zusammenhänge. Aber das ist ok. Die, die es tun, wirken so oder so.

Jemand, der jahrelang missachtet und dadurch hart geworden ist, braucht eine Weile, um liebevolle Unterstützung tatsächlich an sich heranzulassen. Wenn diese Person eine solche Unterstützung immer wieder verlässlich erfährt, kann etwas in ihr heilen.

Vielleicht hältst du das alles für haltloses Geschwätz?

Oder du findest dich in Resonanz mit der einen oder anderen Überlegung? Vielleicht habe ich dich auch zum Nachdenken gebracht und dir kommen neue Ideen dadurch? Das würde mich freuen.

Es war mir ein Anliegen mir dies von der Seele zu schreiben und ich danke dir für dein Interesse! Ich freue mich über deinen Kommentar!

Herzliche und zuversichtliche Grüße

Gabi

Hier noch ein paar links zu Videos, die mich beflügelt haben:

Interview mit Prof. Dr. Sucharit Bhakdi zu den Corona-Maßnahmen 2020

Astrologie und mehr:

Astrologin Silke Schäfer und Seom: Vortrag 2020 Teil 1

Teil 2

 

5 Gedanken um mit Tanz in Bewegung zu kommen

Standard

Nach einem wunderschönen warmen Sommer liegt seit kurzem eine kühlere Frische in der Luft, und damit wieder Lust Neues anzupacken. Es waren für mich bewegte Monate mit  viel Arbeit an mir selber, spannenden Erkenntnissen und natürlich vielen Fragen, die mich immer weiter auf Trab halten. Hier sind fünf Gedanken, die speziell zum Thema Tanzen passen.

1. Tanzen ist immer eine Möglichkeit!

Tanzen bringt immer wieder etwas in Bewegung! Zum Beispiel wenn Lebenssituationen stocken oder Denkmuster scheinbar Lösungen für aktuelle Themen unmöglich machen. – Musik aufdrehen und den Körper machen lassen, ob in der Disco, mit einem Partner im Tanzclub oder allein im Wohnzimmer. Manche Probleme lösen sich danach wie von selber.

2. Tanzen lockert auf, hebt die Lebensgeister, löst körperliche und seelische Blockaden und bringt das gesamte System in Schwung.

Ich bin der Überzeugung, dass die Menschen früher Recht hatten mindestens einmal die Woche abends „zum Tanz“ zu gehen, beim Wirten, selbst wenn sie noch so müde von der Arbeit waren. Einseitige Bewegungen im Arbeitsalltag können durch die vielseitige tänzerische Betätigung ausgeglichen und so Muskelverspannungen, Körperfehlhaltungen, Abnutzung und Schmerzen vorgebeugt werden.

3. Tanzen ist ein natürlicher Ausdruck von Emotionen, der Raum braucht!

Was stört in diesem wunderbaren Konzept ist der Stress etwas richtig machen zu müssen, bestimmte Bewegungen, Figuren, Schritte zu beherrschen. Manche Männer gehen nicht tanzen, weil erwartet wird, dass sie führen und sie sich das nicht zutrauen. Und viele Menschen haben Sorge nicht gut auszuschauen, solange sie die Bewegungen erst lernen.

Trotzdem finde ich, wir sollten Tanzen nicht nur den Profis überlassen. Das ganze Leben dreht sich ums Lernen von Neuem. Das geht anfangs immer holprig, weil ja völlig neue Verschaltungen im Gehirn gefunden werden müssen. Ich erlaube mir inzwischen schon leichter daneben zu steigen oder vielleicht linkisch zu wirken, wenn ich Neues ausprobiere. Ich bin am Lernen! Erst wenn sich die neuen Bahnen wieder gefestigt haben, wird die Sache rund. Je öfter ich etwas Neues versuche, desto schneller festigen sich die Bahnen. Und je mehr Spaß alles macht, desto eher übe ich.

4. Nutze die Wirkung der Spiegelneuronen!

Ich schaue gerne tanzenden Menschen zu, wenn ich die Gelegenheit habe. Das ist wie beim Erlernen einer Sprache, nur optisch. Was ich oft wahrnehme, wird mir vertraut, – ob nun der Klang von Französisch oder die Bewegungsmuster einer Zeitgenössischen Tanzkompanie. Es ist ein bisschen, als würde ich schon selber mittanzen! Mein Körper lernt auf diese Weise so manche Bewegung und baut sie dann wie selbstverständlich in meinen Tanz ein.

Wie wär’s mit einem kleinen Probevideo zur Anregung? Three by Ohad Naharin, Batsheva Dance Company (Das Bild ist nicht ganz scharf, das macht nichts, finde ich.)

5. Geistige und körperliche Mobilität versprechen anhaltende Lebensfreude!

Sich bewegen macht nicht nur Kindern Spaß! In jedem Alter tut es gut, beweglich zu sein, seinen Emotionen Ausdruck zu verleihen, mit der Musik und mit anderen zu schwingen. Schon unser kindliches Gehirn hat über die Bewegung viele Vernetzungen erfahren, die später das Verständnis von physischen und abstrakten Zusammenhängen erleichtert haben. Diese Möglichkeit endet nie!

Es liegt an uns in Bewegung zu bleiben. Ich glaube daran, dass jeder Mensch seine besondere Art hat zu tanzen, und dass es aktuell eine unglaublich große Menge an Tanzkursen und anderen freieren Angeboten gibt, in denen man mit Gleichgesinnten zusammen dieser belebenden Beschäftigung nachgehen kann, die den Geist und den Körper gleichermaßen trainiert. Machen wir unseren Kindern leichter zu tanzen, indem wir ihnen ein begeistert tanzendes Leben vorleben!

Spürst du schon das Kribbeln in deinen Knochen? Dann tanze!

Eine Möglichkeit zu tanzen gibt es in St. Pölten!

Schon ab Dienstag, den 19. September 2017 kannst du wieder in einen neuen Individance-Kurs der VHS St. Pölten einsteigen!

Zeit: 19:00 bis 20:30 Uhr

Ort: Dr. Theodor Körner-Hauptschule III/IV; Turnsaal III/IV (genial großer, schöner Raum!)

Kosten: 84 € pro Semester

Anmeldung und nähere Infos hier!

 

Der Tag des Konsumenten

Standard

Könnten wir nicht in unseren internationalen Kalender einen neuen Feiertag eintragen? Das Datum wäre noch zu überlegen, doch warum nicht gleich den 13. Juli nehmen für den Tag des Konsumenten? Mir ist bewusst, dass dies nicht gender-korrekt ist. Es könnte einen Tag der Konsumentin dann am 14. Juli geben, wie wäre das? Aber um das geht es ja gar nicht.

Internationaler 
Tag des Konsumenten

Der Tag des Konsumenten wäre eine Art Feiertag, an dem die Wirtschaftsbosse all die Menschen würdigen und ehren, die bereit sind ihre unnötigen, ungesunden und qualitativ minderwertigen Produkte zu kaufen ohne sie überhaupt wirklich zu brauchen. Sie würden sozusagen Danke sagen all jenen, die selbstlos ihre Gesundheit und ihr seelisches Wohlbefinden auf’s Spiel setzen, um uneigennützig die Wirtschaft anzukurbeln und den Managern und Aktionären ein gutes erfolgreiches Leben zu ermöglichen.

Denn es ist wahrlich großartig, wie Konsumenten und Konsumentinnen aufopferungsvoll vieles entbehren für diese Rolle, die sie übernommen haben. Sie akzeptieren Bewegungsmangel, Übelkeit, leichtere und schwerere Erkrankungen, Entfremdung von der Natur, Vergiftungen, Hautreizungen, Vereinsamung, um nur einige zu nennen. Was ihnen von Natur aus zustünde, Gesundheit, gute Luft, Spiel, Sport, Bewegung, gesunde Ernährung und eine lebenswerte Umwelt, schlagen sie in den Wind um ihren Beitrag zu leisten für jene, die zwanghaft ihr Geld und ihren Einfluss vermehren wollen.

Es sind wahrhaft Helden, diese Konsumentinnen und Konsumenten! Ein Ehrentag steht ihnen wirklich zu, wenn er auch niemals wirklich dem geleisteten Einsatz gerecht werden kann. Doch was könnte zumindest symbolisch die Wertschätzung zum Ausdruck bringen? Wie könnten die, die tagtäglich vom Einsatz der Konsumenten und Konsumentinnen profitieren, ihre Anerkennung zeigen?

Naheliegend wäre es vermutlich, wenn an diesem Tag manche Produkte gratis angeboten würden. Im besten Fall solche, die eher wenig Schaden anrichten, wie ein einheimischer Apfel, oder ein Notizblock aus heimischem, FSC zertifiziertem Papier.

Oder es wäre ein konsumfreier Tag! Die Gefeierten wären entbunden von ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. Keine Werbung in den Medien, sämtliche Plakate durch schöne Bilder ersetzt, kein Fernsehen, kein Internet, die Geschäfte geschlossen und die Menschen ihrer Freiheit überlassen. – Natürlich bedürfte das wochenlanger, wenn nicht monatelanger Vorbereitung, denn Konsumenten und Konsumentinnen, die ihre Aufgabe tatsächlich ernst nehmen, fiele es wohl schwer, diese Verantwortung auch nur einen Tag loszulassen.

Manche würden vielleicht denken, man traue ihnen diese schwere Last nicht zu, man hielte sie für schwach oder unwillig.

Vielleicht würden sie sich sogar heimlich doch von der geselligen Runde ihrer Lieben zurück ziehen um ein – extra für diesen Zweck zurückgelegtes – Werbeflugblatt zu studieren. Vielleicht würde der eine oder die andere doch aus dem Gefrierfach „Tante Hildes Fertigsonntagsbraten“ auftauen, – der von Fließbandköchen in Taiwan fachgerecht für den Endverbraucher gewürzt, zubereitet, konserviert und anschließend um die halbe Welt geschickt worden ist, – um dem weltweiten Handel keinen Einbruch zu verursachen.

Ein Vorbereitungskurs könnte hilfreich sein: „Wie verbringe ich einen konsumfreien Tag?“ Themen wie „Die Menschen in meiner Küche sind meine Familie, – wie kann ich mich mit ihnen verständigen?“ und „Wie komme ich mit einem Blickfeld größer als dem Monitor meines Smartphones zurecht?“, oder „Ein Gespräch ohne Daumen führen“, oder „Mein Essen ohne Karton und Folie“ würden diesen Tag gut vorbereiten. Für Fortgeschrittene könnte angeboten werden: „Ich habe einen Körper, – was tun?“ oder „Eigene Entscheidungen treffen – Utopie oder Möglichkeit?“

Es könnte aber auch sein, dass das Management der Industrie und die Aktionäre ganz andere Ideen hätten, wie ihren Wohltätern angemessen zu danken wäre. Ich könnte mir vorstellen, wie weltweit riesige Flächen Waldes abgeholzt und in schlecht bezahlter Schichtarbeit unter gesundheitsschädlichen Bedingungen steuerlich absetzbare Werbegeschenke produziert werden mit Aufdrucken wie: „Konsum ist cool!“ oder „We love Konsumenten“. Die werden dann an diesem Tag vor Supermärkten und Einkaufszentren verteilt, wo Jahrmarkt-ähnliche Veranstaltungen mit Gewinnspielen stattfinden und die Menschen überschwänglich in ihrer Verantwortung als Abnehmer all diesen Plunders bestärkt und ermutigt werden.

Weini

Augenzwinkernd

Gabi

 

 

Ein Märchen

Standard

Vor geraumer Zeit habe ich in mir eine Geschichte gespürt, ein Bild, das gezeichnet werden wollte. Als ich mich hinsetzte und zu schreiben begann, ist es nur so heraus gesprudelt.

Es hat die Form eines Märchens angenommen und trägt in sich die beiden Seiten meiner Wahrnehmung der aktuellen Welt: den Optimismus angesichts unserer großartigen Fähigkeiten und die tiefe Traurigkeit über das, was damit innerhalb der gewohnten Strukturen vielfach immer noch geschieht.

Eine Weile habe ich es zurück gehalten, doch ich spüre, wie es hinaus will, gelesen werden will.

Hier ist es:

Die Geschöpfe des Erfinders

Märchen
(von Gabi Gleiss)

Es lebte einst in einem fernen Land ein Mann, klug, voller Fantasie und übersprudelnd von Ideen. Er war Erfinder, ständig baute er in seiner großen Werkstatt Dinge, die ihm Freude machten: Maschinen, kleine, große, rund und eckig, lange dünne, kurze dicke, bizarre Formen hatten einige, und manche waren schlicht und grade. Und was sie konnten, übertraf die kühnsten Träume. Sie waren einzigartig, wundervoll und jede bis ins kleinste Teil durchdacht, – ein Kunstwerk, könnte man auch sagen.

Erfinder

Lies den Rest dieses Beitrags

Kontrast

Standard

Unvereinbar, nicht zusammenpassend …?

Zwei Welten, zwei Lebensvorstellungen, die nicht zusammen passen, – so geht es mir durch den Kopf. Zwei Welten, die aber neben einander existieren, was ich sehr verwirrend finde. Und dann aber auch als eine große Chance. Weil wir aus der einen lernen können, was wir in der anderen haben wollen!

Bauhaus-Uni Weimar

Die eine Welt rennt, wird immer schneller. Zumindest bestimmt Geschwindigkeit ihre Mottos, ihre Werbeslogans, ihre Planvorgaben. Nicht, dass es schnell sein DARF, nein, es MUSS alles schneller werden: die Fahrzeuge, die Erledigung von Aufgaben, die Menschen. Sonst gibt es kein Mithalten!

Und Gleiches gilt mit Präzision. Da dürfen keine Fehler passieren, alles muss sofort richtig sein, perfekt, 100%ig. Damit das überprüfbar wird, gibt es Normen, nach denen sich jeder und jede richten kann. (Obwohl: diese Welt ist nicht sonderlich gender-sensibel. – Viel zu umständlich, – das kostet Zeit!)

In dieser Welt werden ganze Berufe wegrationalisiert, weil die Arbeit auch von Maschinen durchgeführt werden kann. Es sind vielleicht einfache Tätigkeiten, die wenig Wissen oder intellektuelle Fähigkeiten erfordern. Der Schaffner in der Straßenbahn, oder der Hausmeister im Gemeindebau. – Oh, wie fehlen diese Menschen! – In dieser Welt gibt es Kontrollore und Putzfirmen, die punktuell, nach Plan, einschreiten, für Ordnung sorgen. Und Fahrkartenautomaten und Gegensprechanlagen, und verwahrloste Stiegenhäuser und einsame Menschen, – und arbeitslose Menschen.

In dieser Welt kostet die Arbeit von Menschen Geld, viel Geld, zu viel Geld. Man muss sparen! Denn auch Maschinen kosten Geld, und damit die Arbeit rational mit Maschinen erledigt werden kann, wird das Geld für den Bau dieser Maschinen gespart. Und natürlich für die Menschen, die solche Maschinen bauen können. Die verdienen viel. Die bekommen dann das Geld.

Die anderen sind in dieser Welt eben nicht so wertvoll. Manche Menschen werden nicht gebraucht. Wer keine Maschinen bauen kann, keine Computer bedienen kann, wer sich schwer tut sich den Anforderungen der Wirtschaft unter zu ordnen, der verdient auch kein Geld. In dieser Welt werden Menschen nicht in Konzentrationslager verbannt, aber sie werden finanziell und gesellschaftlich erpresst oder ausgehungert. Geld bedeutet Zugehörigkeit, – kein Geld bedeutet Ausgestoßen-Sein.

Deshalb werden in dieser Welt Kinder durch Schulen geschleust, mit Nachhilfe und Drohungen, Drill und Belohnungen gezwungen nicht sie selbst zu bleiben, sondern Maschinen bauen, Computer bedienen, sich den Anforderungen der Wirtschaft unterordnen zu können. In dieser Welt zählen funktionierende Menschen, nicht glückliche Menschen.

In dieser Welt gibt es viele kranke, arbeitslose, kriminelle, arme Menschen. Sie sind nutzlos für die Welt, keiner will sich mit ihnen beschäftigen. Wer es doch tut, ist wenig geachtet. Das erkennt man daran, dass diesen Professionen wenig Geld bezahlt wird. Geld wird nur für die weitere Beschleunigung ausgegeben, nicht etwa für Stagnation oder Verlangsamung.

Ich frage mich immer, wohin das führen soll. Was bringt es, wenn immer schneller immer mehr Müll angehäuft, immer mehr Umwelt zerstört wird und immer mehr Menschen nutzlos, arm, unglücklich oder krank gemacht werden?

Doch hat mich heute der Hinweis im Newsletter einer inspirierenden Heilerin (www.dieheilerin.at, „Spannender Kontrast“) aufgeklärt, wofür dies alles gut sein kann. Nämlich für die Gestaltung der anderen Welt, der, die völlig anders ausschaut, so, wie ich sie nämlich will.

 

In der anderen Welt gibt es unterschiedliche Geschwindigkeiten. Manches ist schnell, und manches ist langsam. Alle Schattierungen kommen vor, und zwar je nachdem, was gerade stimmig und gut ist. Alte Menschen sind langsamer als junge, vielleicht, vielleicht nicht! Sie gehen langsamer, denken aber vielleicht schneller.

In dieser anderen Welt hat alles die Zeit, die es braucht, damit es hochwertig, qualitätvoll, liebevoll sein kann. Pflanzen haben Zeit zu wachsen, ebenso wie Menschen Zeit haben sich zu entwickeln, jede und jeder in ihrem und seinem Tempo. Es gibt Fahrzeuge, die einen schnell von A nach B befördern, aber es gibt auch Pferdewagen, Fahrräder, die Füße. Und jedes ist geachtet, hat Platz.

Was Schutz braucht, wird geschützt in dieser anderen Welt. Dazu gehören Menschen, vor allem Kinder, Tiere, die gesamte Natur, Schönes. All das wird mich Achtsamkeit behandelt. Von allem wird gelernt in dieser anderen Welt.

In dieser anderen Welt gibt es so viele Maschinen, wie unbedingt notwendig sind, und so wenige wie möglich. Der Einsatz von Maschinen orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen, nicht umgekehrt.

In dieser anderen Welt müssen Menschen nicht dazu überredet oder gar über Angst und Drohungen gezwungen werden, irgendwelche Produkte zu kaufen, die ihnen letztendlich Schaden zufügen. Menschen entscheiden selbst über die Qualität ihres Zuhauses, ihrer Nahrung, ihrer medizinischen Versorgung und ihrer Informationsquellen.

In dieser anderen Welt wird respektiert, dass Kinder die Erwachsenen von morgen sind. Die Welt entwickelt sich weiter, die neuen Menschen bringen viel Neues schon mit. Es wird erkannt, dass alle voneinander lernen können, und vor allem, dass es ein miteinander-Lernen sein muss.

Alles hat seine Lebensberechtigung in dieser anderen Welt. Alle wissen, dass sie sich selber schaden, wenn sie etwas anderes auszurotten versuchen, – ob Bakterien, Viren, Tiere oder Menschen. In dieser anderen Welt wissen die Menschen, dass es darum geht mit Herausforderungen umgehen zu lernen, nicht das Alte, Gewohnte, Bequeme um jeden Preis zu erhalten. Die Menschen sind bereit ihre Grenzen zu erweitern, ihr Potenzial zu entfalten. Sie haben von früh auf gelernt, dass sie zu Großartigem fähig sind.

In dieser anderen Welt achten alle die Qualitäten in jeder und jedem einzelnen. Es ist bekannt, dass alle etwas beitragen wollen, jede und jeder nach ihren und seinen Fähigkeiten. Es gibt deshalb für jeden Arbeit, und jede Arbeit wird wertgeschätzt. So wie es für jede und jeden von Geburt an Versorgung (ein bedingungslos zugestandenes regelmäßiges Einkommen) und Nahrung und Wahrnehmung gibt, so gibt es auch Aufgaben. Denn jede und jeder hat etwas beizutragen. Deshalb gibt es in dieser anderen Welt keine Arbeitslosen, wenige Kranke, kaum Kriminelle und sicherlich keine Armen, die aus finanziellen Gründen an den Rand der Gemeinschaft gedrängt wurden.

In dieser anderen Welt müssen Menschen nicht zu irgendetwas gezwungen werden, damit das System aufrecht erhalten werden kann. Sie entscheiden selbst, als ernst genommener Teil einer Gemeinschaft, was das Beste für sie ist, und das ist das Beste für das Ganze. Die anderen sind immer Spiegel und Berater oder Beraterin, Unterstützende und Begleitende. Niemand bleibt allein, wenn er oder sie es nicht will, und jede und jeder schaut auf sich selbst.

Es wird anerkannt, dass jeder und jede das mitbringt, was gebraucht wird in dieser anderen Welt. Die Menschen erkennen das Gute in allen Personen, denen sie begegnen, das Verbindende, nicht so sehr das Trennende. Was sie unterscheidet, lernen die Menschen für die Weiterentwicklung ihres eigenen Lebens zu nutzen. Das lernen sie von Anfang an.

Du siehst, was da an Horrorbildern vor deinen Augen gestanden ist, hat sich schnell in ein wohliges neues Szenario verwandelt, in das du vielleicht gleich lustvoll und behaglich eintauchen willst. Du musst natürlich nicht mein Szenario nehmen. Gestalte dein eigenes und genieße es dir das Beste vorzustellen, was dir nur möglich ist. Fantasien haben Kraft!

Viel Freude dabei wünscht dir von Herzen

Gabi

Präsenz, Ausdruckskraft, Vitalität durch Tanz

Standard

 

GABI-5681 SW

Foto: Werner Schrotta

Tanz ist für mich ein persönlicher, individueller Akt des Gestaltens mit dem Körper, mit Armen, Beinen, dem Kopf, dem Rumpf und allem, woraus wir bestehen. Jede Zelle nimmt daran teil. Tanz entsteht aus einem Impuls. Dies kann der Rhythmus einer Musik sein, oder ein inneres Bedürfnis sich zu bewegen, die Freude über etwas, jedes Gefühl, das wir bewusst empfinden, oder die Lust mit anderen gemeinsam  zu schwingen.

Wie jede andere kreative Ausdrucksform (Singen, Musizieren, Malen, Schreiben, Sprechen, Bauen, …) erfordert und fördert auch das Tanzen gewisse Fertigkeiten und Fähigkeiten, die grundsätzlich in uns allen angelegt sind. Als Kinder waren wir für alle offen! Beim Tanz sind dies beispielsweise das bewusste Zusammenspiel mit der Schwerkraft, die Beweglichkeit unserer Gelenke, Dehnung und Kraft unserer Muskulatur, ein Gefühl für unseren Körper und seine Orientierung im Raum, das Erkennen und Nutzen von Rhythmen, etc.

Gleichsam wie ein Musiker mit seinem Instrument spielt der Tänzer/die Tänzerin mit seinem/ihrem ganzen Körper. Und genau dieses Spielen ist es, worauf wir hinaus wollen! Spielerisch und in einfachen Schritten wird der Körper zum Instrument für den eigenen spontanen Ausdruck

Tanzen zu lernen bedeutet nichts anderes als zu tanzen. Wenn wir es tun, immer wieder, dann findet der Körper in diese Fähigkeit zurück, auf seine individuelle Art. Wir können Schritte lernen und uns darin langsam zuhause fühlen, oder wir können den Impulsen folgen, die im Moment entstehen und uns darin spürend voran tasten.

In Individance nähern wir uns dem Tanz auf diese und noch mehr unterschiedliche Arten. Sich im Körper zuhause Fühlen und in Bewegung Sein sind gleichermaßen Basis und Trainingsziel. Dadurch entstehen bzw. verstärken sich Präsenz, Ausdruckskraft und Vitalität. 

Freu dich auf Individance ab September 2016  in der VHS St. Pölten! Weitere Infos folgen!

Alles Liebe!

Gabi

Veränderungen

Standard
Gerade habe ich einen Text gelesen, wie er mir durch und durch geht und mir 
gleichzeitig die Augen öffnet: Es geht auch anderen Menschen ähnlich wie 
mir, und die Veränderung, die ansteht, steht für viele an. 

Ich habe jahrzehntelang mitgespielt, - das ist mir gerade heute wieder so 
deutlich bewusst geworden, - in einem Spiel, das mir eigentlich nicht 
entspricht. Weil ich anders sein sollte, als ich bin, habe ich mich 
selbst verloren und dadurch alle Kraft für das einzutreten, was mir 
wirklich wichtig ist. 

Seit Monaten schon funktioniert das Mitspielen aber nicht mehr. Ich passe 
nicht mehr in die Rollen, die da angeboten werden. Und die Folgen tun weh. 
Ich fühle mich nutzlos und machtlos. Gleichzeitig regt sich mehr und mehr 
das Wissen darum, dass es da in mir noch anderes gibt, das wertvoll und 
kostbar ist, das gesehen werden will, endlich!

Der Text, den ich gelesen habe, sprach von Lügen, die mir erzählt wurden 
über mich selbst und stellt die Frage, ob ich ihnen noch ins Gesicht 
schauen kann? 
Ich schaue mich im Spiegel an und sehe tatsächlich das Gesicht der Frau, 
die immer noch viele dieser Lügen glaubt! Das Gesicht ist traurig, denn 
was sie glaubt ist, dass ihre Lebendigkeit störend, ihre Bewegungslust 
unschicklich, ihre Musik peinlich und ihre Selbstsicherheit unangebracht 
ist. Die kleinste Regung ihrer Besonderheiten wurde im Keim erstickt 
durch vernichtende Worte. Der Schmerz war unerträglich, also habe ich 
ihn vergessen. Der Zorn war lebensbedrohlich, also habe ich ihn 
hinuntergeschluckt. 

Doch jetzt bleiben weder Schmerz noch Zorn mehr verborgen. 

Hast du gehört davon, dass die Erde sich verändert? Viele Menschen spüren 
es, in vieler Hinsicht erleben wir alle es. Menschenströme, Katastrophen, 
aber auch Umdenken auf zahlreichen Ebenen!

Was kann ich tun? 
Nicht mehr analysieren, nicht mehr panisch handeln, sondern SEIN! 
Es fällt mir schwer, doch jedes Mal, wenn es mir gelingt, spüre ich die 
Wirkung. Sie ist wohlig, erdend. 

Wohin sollten wir rennen, wenn wir nicht mehr WISSEN, was das Richtige 
ist? Wir können nur da bleiben, wo wir sind und spüren, was sich uns als 
richtig zu erkennen gibt.

Ich stelle mir vor, ich bin jetzt genau richtig, so wie ich bin. Und ich 
kann immer, jederzeit von vorn beginnen damit, das zu entwickeln, was 
wirklich in mir steckt. Wenn das Spiel nicht mehr wichtig ist, sondern 
der Mensch, dann sind wir frei. 

Zu viel Hirn verwenden wir täglich darauf die Spielregeln zu verstehen, 
die irgend jemand gemacht hat. Dauernd müssen wir denken, dauernd müssen 
wir uns selbst verleugnen. Dass wir dann endlich einmal gewinnen wollen, 
was man uns seit langem verspricht, ist klar. Doch gewinnen wir nicht. 

Also verlasse ich das Spiel. Es ist nur eine Entscheidung. Es bedeutet 
nur, dass ich mich selbst wieder wichtig nehme. Das Spiel mag weiter 
gehen, doch habe ich meine Kraft für mich. Und was ich dadurch gewinne, 
zeigt sich nach und nach. Ich schaue auf mich, ich kümmere mich um mich, 
ich erfülle die Bedürfnisse, die sich mir erschließen, wenn ich mir Zeit 
nehme und hinhöre.
Und ich beginne den Lügen, die ich erkenne, und die heimlich zu meiner 
Wahrheit geworden sind, eine neue Wahrheit entgegen zu stellen. Was 
früher durch ein vernichtendes Nein im Keim erstickt worden ist, hört 
jetzt ein liebevolles Ja! Die Sehnsucht nach Freude, der Drang nach 
Selbstausdruck, der Wunsch etwas Grandioses zu gestalten, - JAAA! 

Bis ein kleines Kind dir glaubt, dass du es nun respektierst und nicht 
mehr schlägst, wie die Erwachsenen zuvor, dauert es wohl eine Weile. Ich 
werde Geduld brauchen. 

In neu erwachender Freude und Freiheit 
von Herzen
Gabi

Gemeinschaft

Standard

Menschen,

die miteinander reden, die einander erlauben Fehler zu machen, weil sie sich selbst erlauben Fehler zu machen. Menschen, die weiter lernen, sich entwickeln wollen. Menschen die offen sind für neue Wege, sich nicht auf den einen richtigen Weg versteifen. Und sich selber treu bleiben. Deren Maßstab ihr eigenes Bauchgefühl ist, das sie schulen und dem sie vertrauen. Menschen, die sich selbst und einander vertrauen.

Menschen,

die in dem Bewusstsein leben, dass das, woran sie glauben, die Wirklichkeit bestimmt; die bereit sind ihre Wirklichkeit selber zu gestalten.

Keine festgeschriebenen Gesetze,

sondern Gesprächs- und Lernbereitschaft. Klarheit, die manchmal größer, manchmal kleiner sein mag.

Authentische Geinschaften,

die auch einmal Nein sagen zu Menschen und Ideen, weil es gerade eben nicht passt. Und die Menschen und Ideen einladen und willkommen heißen, wenn sie passen.

Viele

solcher Gemeinschaften ermöglichen es allen Menschen, die für sie stimmige zu finden, wo sie sich wertgeschätzt und anerkannt und sicher fühlen können als die, die sie sind.

Wir sind alle unterschiedlich. Es bereitet Schmerz, macht uns krank, wenn wir uns in eine Norm zwingen wollen. Als auswechselbare Einheitsfiguren werden wir zu miteinander konkurrierenden Feinden; als einzigartige Individuen können wir einander als Freunde gegenseitig unterstützen und bereichern.

Nehmen wir uns ein Beispiel am Permakulturgarten!

Entdecken wir unsere Einzigartigkeit, damit Gemeinschaft möglich wird!

Wie wir unsere Kinder sehen

Standard

Freund oder Feind?

Kinder entspringen unserer Fortpflanzungsfähigkeit, sind ein Produkt unserer natürlichen menschlichen Triebe*. Diese Triebe können verteufelt oder ehrfürchtig als Quelle von Wundern erkannt werden. Genauso wie auch folglich die Kinder.

children2text*

 

 

 

 

 

Wie wir Menschen mit uns selbst umgehen, ob wir unser Handeln und Schaffen als wertvoll und gut ansehen, oder ob wir uns eher als willenlose Opfer fühlen, ohne Handlungsspielraum, als bloße Handlanger anderer, das wirkt sich auch auf die Sicht auf unsere Kinder aus.

Wer ihren starken Lebens- und Entdeckerwillen als Bedrohung empfindet, weil der eigene Wille lange gebrochen ist, der hat wenig Interesse daran, Kinder wachsen, sich glücklich entwickeln zu sehen. Er wird danach trachten Kinder zu regulieren, wie er das auch mit Flüssen und Pflanzen tut, ihr Tun und Treiben in klare Bahnen zu lenken, weil er das selber ja auch erlebt hat. Die Bedrohung muss unter Kontrolle gehalten werden. Kinder müssen gebildet werden.

Biologie, Hirnforschung, Pädagogik, Kunst

In all diesen Bereichen wurden in den vergangenen Jahren Bücher und Filme veröffentlicht, die sich mit dem Thema Bildung beschäftigen. Und es werden immer mehr. Für mich zumindest, denn meine Spürnase entdeckt diese Thematik mittlerweile ja schon fast überall.

Zwei Bücher möchte ich zum Thema heraus greifen:

Eines stammt von John T. Gatto, einem Lehrer, der in New York in seinen fast 30 Jahren Amtszeit zahlreiche Auszeichnungen in seinem Fach erhalten hat. Es wurde von Dagmar Neubronner ins Deutsche übersetzt. (Neubronner ist Mutter der zwei berühmtesten deutschen Schulabbrecher, hat einen Verlag gegründet und veröffentlicht über diesen eine bunte Auswahl einschlägiger Werke zum Thema Freiheit des Lernens.)

Von dem Buch, im Englischen „Dumbing Us Down“, in der deutschen Übersetzung „Verdummt noch mal“, sind auf der Genius-Website ein paar Seiten online zum Einlesen.

Wer gedacht hätte, der viel geschätzte Lehrer beschreibt stolz seine pädagogischen Errungenschaften und verrät Tipps und Tricks für seine Berufskollegen, den hat sicher schon der Titel verwirrt. Und nach der Einleitung ist vollends klar, dass dieses Werk ein anderes Ziel verfolgt. Was die Kinderseele schon irgendwie gespürt hat, wird hier messerscharf analysiert und ohne Beschönigung vor uns ausgebreitet.

Die verdeckten Lektionen, die unabhängig von Inhalten an jeder Regelschule vermittelt werden, sind verdummt_mnoch_malnach Gatto:

  • Verwirrung
  • Gesellschaftliche Schichtung
  • Gleichgültigkeit
  • Emotionale Abhängigkeit
  • Intellektuelle Abhängigkeit
  • Labiles Selbstbewusstsein
  • Man kann sich nicht verstecken

Lest selbst!

Als kleiner Appetithappen noch ein Zitat aus dem Vorwort: „Als ich in einem Vortrag unter anderem die berühmten sieben Gatto-Lektionen (Kapitel 1) präsentierte, verteilten wir vorher ‚Kotztüten‘ (wie im Flugzeug), nach dem Motto: Es könnte einem schlecht werden, wenn man begreift, wie Regelschulen die Lernfähigkeit unserer Kinder systematisch untergraben.“ (Vera F. Birkenbiehl)

Väter und Söhne

Aber es geht auch anders:

In „Mein Vater mein Freund Das Geheimnis glücklicher Söhne“ schreiben Arno und sein Sohn Andre Stern jeweils von ihrer Kindheit und Jugend und der Rolle, die der Vater in ihrem Leben spielt. Ein Bild von Respekt, Vertrauen und gegenseitiger Neugier entsteht vor dem Auge des Lesers/der Leserin, ein Bild der Entfaltung, der Kreativität und der Schaffensfreude. Mein Vater mein Freund

Die Umstände waren oft nicht gerade bequem und attraktiv, doch immer gab es Handlungsspielräume, für Eltern wie für Kinder. Und gegenseitiges Vertrauen, das auf einem generellen Vertrauen der Eltern in sich selbst fußte.

Was alles entstehen kann, wie originell und kraftvoll sich Lebenswege offenbaren, freut das Herz, inspiriert und gibt Vertrauen.

Das Potenzial Kinder

Was ist aus dem Vertrauen geworden, das Bauern ihrer Saat, Eltern ihren Kindern entgegenbringen? Es war Andre Stern in seinem Vortrag in Wels, der mit einem Bild das Publikum zumindest zum Lachen brachte.

Er erzählte von einem Mangokern, der in einem Glas Wasser nach wenigen Tagen aufbricht und zu keimen beginnt. „mango-329436_1280Niemand würde sagen, das ist ein außergewöhnlich begabter Mangokern!“- Hier kam der Lacher. – Das ist es einfach, was Mangokerne tun, wenn sie die geeigneten Bedingungen vorfinden.

Aber Kinder, die ihre Talente entfalten, weil sie dafür Raum, Zeit und Vertrauen bekommen, gelten schnell als hochbegabt in Kontrast zu den vielen anderen, die dies nicht tun. Wenige nur erkennen, dass diesen bloß die geeigneten Bedingungen fehlen. (aus der Erinnerung an den Vortrag von Arno Stern am 13. Oktober 2014 in Wels)

Der Widerspruch in sich

Wundern wir uns denn noch über die verheerenden Flutkatastrophen, die Städte und Dörfer entlang säuberlich regulierter Flüsse heimsuchen?

Wundern wir uns noch über die jährlich widerstandsfähiger werdenden „Schädlinge“, die über pestizidgetränkte Felder und Plantagen herfallen?

high-water-123200_1280Ich wundere mich nicht über die Gewalt und Aggressivität bei Kindern und Jugendlichen, deren Lebendigkeit durch sorgfältige Regulierung aller natürlichen Antriebe und gehirnwäscherischer Manipulation authentischer Wünsche und Bedürfnisse behindert wird. Wie die natürliche Kraft des Flusses muss auch die der Kinder irgendwo Ausdruck finden. Das ist physikalisches Gesetz!

 

 

Dies ist uns vielen ja schon einigermaßen klar, …

ABER …

gelingt es uns auch entsprechend dieser Erkenntnis zu handeln?

  • Wagen wir es, entgegen aller medialer Berieselung, uns selbst in den Mittelpunkt zu stellen?
  • Wagen wir es selbst zu denken und unseren Gefühlen (und körperlichen Symptomen) Glauben zu schenken?
  • Wagen wir es unseren Kindern zu glauben anstatt ihnen weiter jede Kompetenz zur Wahrnehmung ihrer eigenen Bedürfnisse und Gefühle abzusprechen?
  • Wagen wir es uns dem allgemeinen Fortschritt in den Weg zu stellen, uns aus dem Konkurrenzkampf zurück zu ziehen und gemeinsam mit anderen menschliche Werte entstehen zu lassen?
  • Wagen wir es unsere natürlichen Triebe und unsere Kinder wieder als Quelle von Wundern zu erkennen?

Wunder

Wer braucht noch Wunder, wenn eh schon alles technisch machbar ist?

Unsere Kinder zeigen uns, dass wir alles lernen können. Ob Sprechen, Gehen, Freundlichkeit, Kämpfen, Mechanik, Geometrie, Tanzen, Schach Spielen, Ski Fahren, Zweifeln oder Vertrauen. Stimmen die Bedingungen, so werden sie entweder zu RennfahrerInnen oder zu SozialarbeiterInnen, zu BaumeisterInnen oder Reinigungsfachleuten, zu ehrlichen, mitfühlenden und selbstsicheren Persönlichkeiten oder zu aggressiven, zerstörerischen, hilflosen AußenseiterInnen.

Es ist k/ein Wunder. Und alles hat seinen Wert und seine Berechtigung!

binoculars-100590_1280Wichtig hier ist der Punkt, dass wir Vorbilder sind. Wie wir unsere Kinder sehen, so sehen sie uns, so sehen sie die Welt, so sehen sie sich selber. Sperren wir sie ein, regulieren wir sie, stecken wir sie in ein Korsett aus absolutistischen Strukturen, dann sehen sie unsere Eingesperrtheit, die Welt als tote Ödnis, sich selbst machtlos ohne Wert und Nutzen.

Wäre es nicht schön, wenn Kinder wachsen und lebendig bleiben könnten in dem Bewusstsein kompetent, stark und liebenswert zu sein, etwas in der Welt bewirken zu können und vor allem mit ihrem persönlichen Beitrag willkommen zu sein?

Können wir Kinder so sehen? Können wir zuerst einmal uns selbst so sehen?

Ich weiß, das ist ein gutes Stück Arbeit. Doch für alle, die es ernst nehmen, von großer Freude und bereicherndem Erfolg gekrönt.

Danke für dein Interesse und eine Wunder-volle Zeit!

Gabi